About

Gute Orte und Räume gestalten für Mensch und Stadt

TMA ist ein agiles und zukunftsorientiertes Architekturbüro aus Berlin. Wir gestalten Gebäude und Innenräume, in denen Menschen gerne leben und arbeiten. Funktional, ästhetisch, zeitlos und nachhaltig.

Für private Kund:innen entwerfen wir urbane Wohnarchitektur – als Neubau, Umbau oder Bestandsanierung.

Private Investor:innen mit Gestaltungsanspruch unterstützen wir dabei, hochwertige und wegweisende Immobilienobjekte zu entwickeln.

Wachsenden Start-ups mit ambitionierten Gründer:innen erschaffen wir moderne Arbeitswelten.

TMA erkennen das Potential eines Grundstücks oder Bestandsgebäudes und nutzen es optimal für Ihre Zwecke. Unsere Entwürfe beziehen Nutzerwünsche und Umgebung ein. Wir betrachten Gebäude ganzheitlich von der Fassade bis zur Innenraumgestaltung, planen umsichtig und verwenden natürliche Materialien.

Team Made Architecture:
Gemeinsam besser bauen

Architektur soll Menschen Freiräume geben, die Gemeinschaft fördern und klimaschonend sein. Das gelingt nur, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Auftraggeber:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen.

In der Kooperation ­– auch über digitale Wege – liegt die Zukunft des Bauens. Deshalb pflegen wir bei TMA ein Netzwerk aus Fachplaner:innen und Partner:innen aus der Architektur- und Kreativbranche. Alle Fäden laufen bei uns zusammen. Damit erzielen wir beste Ergebnisse für unsere Kund:innen.

Tobias Mäscher

Dipl.-Ing. Architekt, M.Sc. Real Estate Management

Tobias Mäscher ist der Gründer von TMA, seit 16 Jahren arbeitet er als Architekt. Studiert hat er an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Royal Institute of Technology in Stockholm.

Während der Zeit wächst seine Faszination für skandinavische Architektur: schlichte Baukörper und funktionale Grundrisse kombiniert mit Holz und natürlichen Materialien in dezenten Farben. Die nordische Formensprache inspiriert ihn noch heute in seinen Entwürfen.

Vor der Gründung arbeitet Tobias für namhafte Büros wie gmp – von Gerkan, Marg & Partner Architekten, der PLANUNGXGRUPPE und Brune & Company. Parallel absolvierte er den Studiengang Real Estate Management an der TU Berlin. Diese Expertise fließt in Projekte ein und optimiert die Prozesse.

Neben Architektur begeistert ihn die internationale Startup-Szene und alles, was mit Digitalisierung zu tun hat. Mit archipreneur.com entwickelte Tobias auch eine Internetplattform für Architekten.

Bauen mit Holz ist ein weiteres Anliegen, das ihn antreibt: Es ist klimaschonend und damit lässt sich hochwertige, wohngesunde Architektur realisieren. Auch hier ist Tobias offen für die Ideen seiner Kunden und sucht neue Kooperationen.

Eckdaten

2017 - heute
Gründung von TMA | Tobias Mäscher Architektur
2015 - heute
Gründung der Internetplattform archipreneur.com
2015 - 2017
Projektleiter bei Brune & Company
2013 - 2015
Mitarbeit im Büro PLANUNGXGRUPPE
2010 - 2012
Aufbaustudium Real Estate Management an der TU Berlin
2008 - 2012
Mitarbeit im Büro gmp - von Gerkan, Marg & Partner Architekten
2004 - 2005
Studium am Royal Institute of Technology Stockholm
2001 - 2007
Studium an der Bauhaus-Universität Weimar

Urbane Architektur ist mehr als Bauen. Sie prägt Orte, schafft Freiräume, fördert die Gemeinschaft und inspiriert Menschen.

Vorträge & Vorlesungen

Wie sieht die Zukunft der Architekturbranche in einer digitalisierten Welt aus? Vorträge und Vorlesungen, in denen Tobias Mäscher innovative Impulse gegeben und entsprechende Szenarien geteilt hat:

Jahr
Thema
Organisation
Ort
2021
Business of Design Lecture Series
IE School of Architecture and Design
Online
2021
Exploring a Future in Architecture
ArchiMentors Summit
Online
2020
A New Approach to the Architect of the Future
IE Insights Podcast
Madrid
2020
Business of Design Lecture Series
IE School of Architecture and Design
Madrid
2019
Start-Up Architecture - Transforming Practices in the Built Environment
Munich Business Week / TU München
München
2018
Digital Building Lab Symposium
Georgia Tech
Atlanta
2016
BNA Architektendag
Architektenkammer Niederlande
Amsterdam
2014
Redevelopmentpotentiale von Bürobestandsimmobilien
TU Berlin
Berlin